Softwareimplementierung

Wer auswählt, muss auch implementieren

Für uns gehören Softwareauswahl und Implementierung in eine Hand. Nutzen Sie daher neben unseren Kompetenzen in der Auswahl vor allem unsere Projekterfahrung in der Implementierung. Seit fast 30 Jahren führen wir für Kunden aus den verschiedensten Branchen neue Softwaresysteme der unterschiedlichsten Hersteller in bestehende IT-Landschaften ein.

  • Definition:
    • Projektziele
    • Projektorganisation
    • Projektkommunikation
    • Projektzeitplan
    • Projektverantwortlichkeiten
  • Entwurf und Realisierung:
    • Logische Systemarchitektur
    • Source-to-Target Map
    • ETL-Datenflüsse
    • Sicherungskonzept
  • Entwurf und Realisierung:
    • BI-Datenmodell
    • Reports/Dashboards
    • Analysen
    • Business Logik
    • Workflows

Projekt- und Qualitätsmanagement

Kick-off-/Designworkshop - Sage mir wie Dein Projekt beginnt, und ich sage dir wie es endet

Die Software ist ausgewählt und die Auswahl wurde gegebenenfalls mit einem Prototypingworkshop bestätigt und abgesichert. Dann kann es losgehen!
Der Kick-off-/Designworkshop dient dazu, alle Projektbeteiligten mit den Projektzielen und -aufgaben vertraut zu machen. Ferner bilden eine erste Grobplanung sowie die Definition von Meilensteinen den zeitlichen Rahmen für das Projekt.

Daten-Architektur

Das Fundament einer jeden Business Intelligence-Lösung bilden die Daten. In den meisten unserer Projekte gilt es, die Daten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Vorsysteme anzubinden und in einem DataWarehouse der BI-Lösung zur Verfügung zu stellen. Die für die Zieldaten erforderlichen Quelldaten müssen identifiziert und in ETL-Prozessen dem BI-Tool „mundgerecht“ bereitgestellt werden.

Softwareimplementierung

In dieser Phase geht es darum, das Datenmodell und die Geschäftsprozesse in der BI-Lösung einzurichten. Vom Vorgehen unterscheiden wir hier zwischen zwei Ansätzen:

Im Coaching-Ansatz arbeiten wir intensiv mit Ihren Key-Usern zusammen und zahlreiche (Haus-)Aufgaben werden von Ihrem Team erledigt. Das hat den großen Vorteil, dass Sie von Anfang an in die Einführung eingebunden sind und so sehr viel Expertenwissen aufbauen können.

Im eher werkvertragsähnlichen Ansatz wird die Softwarelösung weitestgehend von KuL-Beratern eingerichtet und Sie werden später am fertigen Modell geschult. Der Vorteil hier liegt in einer vergleichsweise kürzeren Implementierungsdauer.

Je nach zeitlichen und personellen Kapazitäten finden sich in der Praxis meist Mischformen dieser beiden Ansätze in unseren Projekten.

Begleitet werden diese Phasen von einem aktiven Projektmanagement zur Überwachung des Projektfortschritts sowie zur Durchführung von Plan-/Ist-Analysen hinsichtlich Zeit, Kosten, Inhalt und Qualität. Eine weitere wichtige Unterstützungsfunktion bildet das Qualitätsmanagement. Hierunter fallen für uns zum einen die Vorgaben für die Erstellung von Dokumentationen. Zum anderen aber auch die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Abnahmetests seitens des Kunden.

Jetzt sind Sie am Zug!

Profitieren Sie von der Kompetenz unserer Berater und lernen Sie uns kennen!

Newsletter

Unsere KuL-Newsletter informieren Sie über das Geschehen am BI-Markt, unsere bevorstehenden Events und Seminare sowie weitere interessante Themen rund um den Bereich Controlling.