Das war der KuL-Kunden- und Interessententag 2022

Traditionell fand auch in 2022 unser KuL-Kunden- und Interessententag (kurz KuL-Day) statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich auch an dieser Stelle noch einmal bei den Referentinnen und Referenten.

Wie bereits im Vorfeld angekündigt bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich die Aufzeichnungen der Vorträge per Video anzuschauen.
Hier finden Sie das entsprechende Bestellformular:

Cloud oder nicht Cloud ? (Markus Spiolek, KuL)

Lösungen in der Cloud sind auch in Deutschland immer mehr auf dem Vormarsch. Also höchste Zeit, sich einen Überblick über die verschiedenen Architekturen, Tendenzen auf dem BI-Markt und die damit verbundenen Kosten zu verschaffen.

Sievert SE – Kennzahlengetriebene Logistikplanung mit Board (Hendrik Steiner von Sievert sowie Harald Schmidt von KuL)

Die Sievert SE in Osnabrück ist eine Holding und Verwaltungsgesellschaft, die an verschiedenen Sparten der Bauwirtschaft beteiligt ist. Eine der Marken innerhalb der Gruppe ist die Sievert Logistik. Diese ist deutschlandweit an 11 Standorten mit ca. 500 Mitarbeitern vertreten. Im Rahmen eines Teilprojektes bei der Sievert SE ging es um die Einführung einer kennzahlengetriebenen Planung für die Logistiksparte mit der Software Board. Im Ergebnis ist man nun in der Lage, schnell und automatisiert ein konsistentes Planergebnis mit einer signifikanten Zeitersparnis zu erhalten.

Erich Utsch AG – Von Ex-hell zu Prophix – Integrierte operative Planung (Alexander Rüddel von Utsch sowie Marco Spill von KuL)

Die in Siegen ansässige Erich Utsch AG ist eine der weltweit führenden Produzenten von Kraftfahrzeugkennzeichen. Die Utsch-Gruppe umfasst 40 Gesellschaften und Joint Ventures und unterhält Geschäftsbeziehungen in 130 Ländern. Geplagt von einer rein Excel-basierten Planung entschied man sich vor einigen Jahren für die Einführung von Prophix zur integrierten operativen Planung. Neben der qualitativen Verbesserung konnte durch den Einsatz von Prophix in den abgebildeten Bereichen Umsatz- und Materialplanung, Kostenstellen-, Personal- sowie Investitions- und Maßnahmenplanung eine Zeitersparnis von zwei Wochen je Planungszyklus erreicht werden.

Smart Notes im Einsatz bei der Hertener Stadtwerke GmbH (Silke Rüter Hertener von HSW sowie Harald Schmidt von KuL)

Im Herzen des Ruhrgebietes vereinen sich unter dem Dach der Hertener Beteiligungsgesellschaft mbH neben den Energiesparten (Strom, Gas, Wärme und Bäder) weitere Gesellschaften für die Wasserversorgung, kommunale Software und viele mehr. Diese Gesellschaften sind alle bei den Hertener Stadtwerken im Rechnungswesen in der Betreuung. Das bedeutet neben der laufenden Buchhaltung auch eine große Vielzahl an Jahresabschlüssen, Anhängen und Lageberichten. Durch den Einsatz von Smart Notes gelang durch die standardisierte und datenbankbasierte Datenaufbereitung sowie durch das automatische Befüllen und Formatieren von Word-Vorlagen eine deutliche Reduktion des manuellen Aufwandes und damit verbunden auch eine enorme Zeitersparnis. Hiermit ging die Förderung eines einheitlichen Aussehens der Berichte sowohl für externe als auch interne Adressaten einher.

Schülerhilfe GmbH & Co. KG (LucaNet hilft Schülerhilfe – Damit Konsolidieren und IFRS-Darstellungen wieder Spaß machen…) (Thomas Höwekenmeier von Schülerhilfe sowie Fabian Heydemann von KuL)

Die Schülerhilfe ist eine Marke der ZGS Bildungs-GmbH mit Sitz in Gelsenkirchen. Seit 1974 bietet sie Nachhilfe in kleinen Gruppen in allen gängigen Schulfächern an. An mehr als 1.100 Standorten fördert sie über 150.000 Schüler und bietet neben Nachhilfe auch Prüfungsvorbereitungs- und Ferienkurse an. Durch eine Gesellschafterentscheidung hat sich die Schülerhilfe verpflichtet, neben dem HGB-Abschluss parallel auch einen IFRS-Abschluss zu erstellen. Speziell der Standard IFRS 16 für die Behandlung von Leasingverträgen stellte für die Schülerhilfe aufgrund von mehr als 700 derartiger Verträge eine große Herausforderung dar. Der zusätzliche Anspruch, den Konzern monatlich konsolidiert darzustellen, war mit dem Einsatz von Excel nicht mehr zu bewerkstelligen. Man entschied sich Ende 2021 für LucaNet als Konsolidierungssoftware sowie den Einsatz der IFRS 16 App. Zusammen mit den Beratern von KuL war man in einer rekordverdächtigen Implementierungszeit von ca. 6 Wochen bereits Ende Januar 2022 in der Lage, den Wirtschaftsprüfern den Konzernabschluss zur Prüfung vorzulegen.

K4 Analytics – Planungslösung für Qlik, Tableau und Power BI (Marco Spill von KuL)

Die Multi-Plattform-Anwendung K4 Analytics hat es sich zum Ziel gesetzt, gängige BI-Lösungen wie MS Power BI, Qlik oder Tableau um Planungsfunktionalitäten zu erweitern. Durch den datenbankbasierten Ansatz und den Einsatz von Excel für die Modellierung der Planungsoberflächen lassen sich in vergleichsweiser kurzer Zeit komplexe Planungsanwendungen entwickeln.

KuL-Vergleichsprototyping am Kundenbeispiel (Metawell GmbH metal sandwich technology) (Sebastian Basel von Metawell sowie Harald Schmidt und Marco Spill von KuL)

Metawell GmbH metal sandwich technology ist ein innovativer Entwickler und Hersteller von Aluminium-Sandwichplatten und produziert seit über 35 Jahren im bayrischen Neuburg a. d. Donau. Metawell war auf der Suche nach einem BI-Tool für die Planung und das Reporting. Hier wurde anfänglich die Software Jedox empfohlen und in einem Prototyping zusammen mit Metawell auf Herz und Nieren geprüft. Im Ergebnis waren durch den Prototypen alle Anforderungen erfüllt. Durch die Teilnahme an dem monatlich stattfindenden WebPower-Seminar war – nicht zuletzt durch ein sehr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis – das Interesse an der Software K4 Analytics geweckt worden. Man entschied sich, mit denselben Daten die selben Prozesse wie bereits zuvor in Jedox aufzubauen und zu vergleichen. Den Gewinner sehen Sie im Video.

Auswahl Videos

Jetzt sind Sie am Zug!

Profitieren Sie von der Kompetenz unserer Berater und lernen Sie uns kennen!

Newsletter

Unsere KuL-Newsletter informieren Sie über das Geschehen am BI-Markt, unsere bevorstehenden Events und Seminare sowie weitere interessante Themen rund um den Bereich Controlling.